Im Sinne des Umweltschutzes setzen viele Kommunen inzwischen auf Elektromobilität bzw. streben die Umstellung ihrer Fahrzeugflotte auf nachhaltige Antriebe an. Ebenso bekommen derzeit Angestellte die Möglichkeit, über ihren Arbeitgeber E-Bikes zu leasen, um damit klimafreundlich an ihren Arbeitsplatz zu kommen. Voraussetzung hierfür ist aber in der Regel eine geeignete und ausreichende Ladeinfrastruktur. Fragen:
1. Wie viele E-Ladesäulen gibt es derzeit am Kreishaus und an den Kreiseigenen Liegenschaften?
2. Wer betreibt diese Ladesäulen?
3. Wird in die Ladesäulen auch selbst erzeugter, regenerativer Strom eingespeist (bspw. durch eine Photovoltaikanlage)? Wenn ja, an welchen Ladesäulen ist dies der Fall?
4. Bitte um Auflistung, wie viele E-Fahrzeuge/ konventionell betriebene Fahrzeuge / Hybrid- und Wasserstofffahrzeuge besitzt die Kreisverwaltung bzw. werden prozentual von der gesamten Flotte eingesetzt?
5. Gibt es für die Mitarbeiter*innen der Kreisverwaltung die Möglichkeit über den Arbeitgeber ein E-Bike zu leasen (bspw. via Jobrad). Wenn nein, ist dies zukünftig geplant?
6. Gibt es für den Ausbau der Elektromobilität im Kreis Fördermöglichkeiten von Seiten der Landesregierung?
23.01.2025 Felix Bleuel (Fraktionsvorsitzender)